
Do 6.11. & Fr 7.11.2025 | 19.00
€ 22 | 18 | 14
Saal
C
Maria Mam & Flora Renhardt: sk8r grrrl
Skateboarding neu erfinden: Mit Punk-Attitüde und jeder Menge DIY verwandeln Flora Renhardt und Maria Mam für ihre Performance sk8r grrrl das WUK in einen Skatepark. Sie montieren, konstruieren und dekonstruieren. Auf den Spuren der feministischen Bewegung der berühmten Riot Grrrls finden die beiden Künstler*innen Freiheit im Skaten. Sie erobern sich einen Ort, in dem sowohl Reibung als auch Sanftheit und Befreiung ihren Platz finden. Flora Renhardt und Maria Mam spielen mit Materialität, stellen sich Wege vor, unskatebare Objekte zu überwinden, eingefahrene Geschlechterrollen zu unterlaufen, und setzen sich den Erwartungen des Publikums mit Humor und Sanftheit entgegen. In einer choreografierten Balance zwischen Sicherheit, Kontrolle und Chaos rollen sie von ekstatischer und befreiender Selbstermächtigung in Richtung Sturz und Scheitern – und dann wieder aufwärts, wobei sie eine neue Logik für ihre eigene visuelle und emotionale Sprache entwickeln, um Fantasien und Utopien darzustellen.
sk8r grrrl kann auch als Hommage auf die Flinta*-Skateszene gesehen werden, eine Galaxie aus Orten, Menschen und Praktiken, die den Wunsch der Künstler*innen, zu skaten und Freiräume zu erobern, geprägt haben. Ein Austausch zwischen Gleichgesinnten, Schwesternkreisen, die sich gegenseitig unterstützen und aufbauen.
Flora Renhardt lebt und arbeitet in Wien als Tänzerin, Choreografin und Kunstvermittlerin. Im Fokus ihrer Arbeit stehen Praktiken der Selbstermächtigung sowie die Beschäftigung mit Naturphänomenen. Sie widmet sich dem Brückenbau zwischen Lebewesen und arbeitet mit Menschen unterschiedlichster Identitäten zusammen. Zudem übt Flora Renhardt mehrere Boardsportarten aus. Dabei richtet sich ihr Interesse insbesondere auf das Erforschen physischer Prinzipien. Im Vordergrund ihrer Arbeit steht die Freude an Bewegung.
Maria Mam ist Multimediakünstlerin. Ihre Arbeit changiert zwischen analoger und digitaler Welt. Nach ihrem Bachelor-Abschluss in Comic und Illustration in Italien widmete sie sich einem multimedialeren Ansatz des Geschichtenerzählens. Während ihres Studiums an der Universität für angewandte Kunst Wien experimentierte sie mit Videospielen, immersiven digitalen Umgebungen, Soft-Skulpturen und Konstruktionen. Sie lebt in Wien und tourt mit Galiens international – ein performatives Projekt im Duo mit Olio Tronix. Die experimentelle Noise- und audiovisuelle Show lädt das Publikum ein, elektronische Spielzeuge zu berühren und mit ihnen zu interagieren.
Konzept & Performance Flora Renhardt, Maria Mam
Eine Koproduktion von Huggy Bears, brut Wien und WUK performing arts.
Bears in the Park und das Huggy Bears Mentoring Program
Huggy Bears steht seit 2016 für innovative Performancekunst für ihn Wien lebende Künstler*innen. Als Supporting-Programm bietet es jedes Jahr drei bis vier Einzelpersonen oder Kollektiven ein umfangreiches Supportangebot von Produktion über Verwaltung bis hin zu Technik und Dramaturgie. Durch eine Reihe von unterschiedlichen Aufführungsformaten sowie regelmäßige Feedback-Sessions in der Gruppe formen sich die Projekte der Nachwuchskünstler*innen zu ganz besonderen Stücken. Am Ende des neunmonatigen Programms stellen die Mentees zum ersten Mal ihr Performanceprojekt auf einer großen Wiener Bühne vor. Auch dieses Jahr finden die Huggy Bears Days wieder in einer Kooperation von brut Wien und WUK performing arts statt. Hinter dem Programm steht die Initiative Bears in the Park, die von Philippe Riéra und Charlotte Bastam geleitet wird. Sie hat sich zur Herzensaufgabe gemacht, die freie und transdisziplinäre Performanceszene in Wien zu unterstützen und wachsen zu lassen. Für die Huggy Bears stehen dabei nicht nur feste Ansprechpartner*innen, sondern auch Proberäume in ausgestatteten Studios im 11. Bezirk parat. Bears in the Park veröffentlicht jedes Jahr im Herbst einen Open Call, auf den sich Künstler*innen mit ihren Projekten für das Folgejahr bewerben können.
Tickets & Preisinfos
- WUK Onlineshop
- TicketGretchen: ticketgretchen.com
- Abendkassa WUK: nach Verfügbarkeit, Währinger Straße 59, 1090 Wien.
Die Abendkassa öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. - Wahlpreissystem:
Bei Veranstaltungen von WUK performing arts entscheidest du selbst, wie viel du zahlen kannst.
Zur Auswahl stehen € 22, € 18 und € 14.
Zusätzlich bieten wir eine ermäßigte Kategorie um € 10 für folgende Personengruppen an: Alleinerziehende, Arbeitssuchende, Sozialhilfe Empfänger_innen, Asylwerbende, Studierende, Pensionist_innen, Personen mit geringem Einkommen - Weitere Informationen zu unserem Wahlpreissystem findest du hier.
- Kulturpass: Inhaber_innen eines Kulturpasses können ihr Ticket online buchen, sofern es noch Kontingent gibt. Wir bitten darum, den Kulturpass gemeinsam mit dem Ticket bei Einlass unaufgefordert vorzuweisen.
- Rollstuhlplätze: Es steht eine limitierte Anzahl an Rollstuhlplätzen zur Verfügung. Tickets für diese Plätze sind online buchbar, sofern es noch Kontingent gibt. Für Begleitpersonen ist der Besuch gratis, wir bitten aber auch diese, den Platz online vorab in der entsprechenden Katergorie zu buchen.